• Ankündigung: Deutsch-Französischer Tag an der Université de La Réunion – 07/02/2019

    Feiert mit uns die deutsch-französische Freundschaft !

    Die deutsche Kultur wird für einen Tag auf dem Campus Moufia der Université de La Réunion lebendig ! Das Germanistikinstitut lädt euch herzlich dazu ein, die deutsch-französische Zusammenarbeit auf spielerische und kulturelle Weise zu entdecken. Zahlreiche Stände mit kulinarischen Spezialitäten, Spielen und Austellungen rund um Deutschland warten auf euch und informieren über die verschiedenen Mobilitätsprogramme.

  • Weihnachtsfeier am Germanistikinstitut

    In Deutschland wird Weihnachten besonders traditionell gefeiert. Daher haben wir am 06. Dezember, kurz vor den Weihnachtsferien, eine kleine Weihnachtsfeier am Germanistikinstitut veranstaltet. Bei (selbst gebackenen) Plätzchen, traditioneller Musik und gemütlicher Weihnachtsdekoration haben die Studenten und Professoren des Instituts ‘gewichtelt’ und zusammen Weihnachtslieder gesungen. Ein schöner Ausklang des Semesters!

  • Deutsch-Stammtisch 30/10/2018

    Es ist wieder einmal Zeit, Deutsch zu sprechen ! Letzte Woche fand der Stammtisch im lebendigen Zentrum von Saint-Denis statt. Bei frischen Getränken und netten Gesprächen haben wir im Café Edouard einen tollen Abend verbracht.

    Kommt vorbei beim nächsten Mal ! Der Termin wird hier auf dem Blog (siehe ‘Deutsch-Stammtisch’) und in der Facebook Gruppe bekannt gegeben. Wir freuen uns auf euch !

  • Interview mit Prof. Scheel von der Universität Leipzig: « Klein aber fein » – Das Germanistikinstitut an der Université de la Réunion

    Herr Scheel ist Professor am Institut für Sprach- und Übersetzungswissenschaften der Universität Leipzig. Im Rahmen einer einwöchigen Dienstreise ist er zu Besuch am Germanistikinstitut der Université de la Réunion.

    Herr Scheel, wie gefällt Ihnen La Réunion ? Was ist ihr erster Eindruck von der Insel ?

    Abgesehen von der beeindruckenden Natur und dem tollen Wetter ist mir die Vielfalt und Offenheit sofort ins Auge gesprungen. Alle Menschen unterschiedlicher Religion, Hautfarbe und Ursprung leben hier friedlich zusammen. Man geht freundlich und höflich miteinander um. Die Leute lächeln, es gibt eine Agressivität.

    … zum vollständigen Artikel geht es hier:

  • Erster Deutsch-Stammtisch des Semesters

    Letzte Woche Donnerstag fand der erste Deutsch-Stammtisch des Semesters statt! Gleich in unmittelbarer Nähe zur Universität – im Restaurant Rapid’Burger – haben rund 18 Leute bei Pizza und kühlen Getränken einen tollen Abend verbracht. Für die Germanistik Studenten gab es somit ausreichend Gelegenheit Deutsch zu sprechen und sich über Kultur, Land und Leute zu unterhalten. Sowohl die Studenten aus La Réunion als auch die deutschen ERASMUS Studenten hatten dabei die Möglichkeit sich gegenseitig auszutauschen und die jeweilige Sprache mehr und mehr zu verbessern.

  • Filmprojekt

    Unter der Leitung des Medienpädagogen Oliver Stanislowski vom Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V. wurde bereits zum dritten Jahr in Folge ein Filmprojekt mit den Studierenden des Germanistikinstituts durchgeführt. Das Projekt, welches finanziell vom DFJW gefördert wurde, fand im Rahmen des Methodik-Kurses statt, der praxisorientierter Bestandteil des zweiten Studienjahres ist. Für eine Woche schlüpften die Studierenden in die Rolle von Regisseuren und Schauspielern und entwickelten gemeinsam ein Drehbuch, das danach verfilmt wurde. Die sehr gelungenen Resultate wurden im Anschluss als Teil der Prüfungsleistung von den Gruppen vorgestellt.

  • Studienreise nach Bochum

    Unter dem Motto „Sprache in Action“ fand vom 08. Bis 17. März die Tandemwoche an der Ruhr-Universität Bochum statt, zu der die Studierenden des Germanistikinstituts der Université de La Réunion gereist sind. Nach einem Kennlernwochenende in der Eiffel war anschließend die Kreativität der insgesamt 12 Studierenden aus La Réunion und 16 Studierenden aus Bochum gefragt. In deutsch-französischen Gruppen hatten die Teilnehmer die Aufgabe, einen Kurzfilm zu drehen. Das Fachvokabular, welches die Studierenden zuvor gelernt hatten, half ihnen dabei ihre Projekte unter der Leitung des Medienwissenschaftlers Kai Bernhardt umzusetzen. Wer nach getaner Arbeit noch immer seiner Kreativität freien Lauf lassen wollte, konnte dies bei einem deutsch-französischen Poetry-Slam-Workshop tun. Unterstützt wurde das Projekt vom DAAD und dem DFJW.

    Aufstellung fürs Pressefoto
  • Der Stammtisch im Café Edouard

    Vergangenen Donnerstag haben wir eine alte Tradition aufleben lassen und den ersten Stammtisch in diesem Semester veranstaltet. Bei kühlen Getränken und leckerem Essen kamen rund 15 Germanophile im Café Edouard zusammen und haben einen gemütlichen Abend verbracht. So bot sich etwa für die Studierenden der Germanistik eine tolle Gelegenheit mit Muttersprachlern aus ganz Europa in Kontakt zu kommen und mit ihnen auf Deutsch zu sprechen. Und auch die Erasmus-Studenten aus Deutschland, Luxemburg und der Schweiz hatten so die Möglichkeit noch ein paar weitere Studierende aus La Réunion kennen zu lernen und sich mit ihnen auszutauschen.

  • Der deutsch-französische Tag 2018

    In bewährter Tradition wurde am 02. Februar der deutsch-französische Tag auf dem Campus der Université de La Réunion gefeiert. Den Besuchern wurde es so ermöglicht, einen Einblick in die Kultur des Nachbarlandes der „Métropole“ zu bekommen, welches knapp 10.000 Kilometer von der kleinen Insel im indischen Ozean entfernt ist.

  • Die Weihnachtsfeier des Germanistikinstituts

    Bei für deutsche Verhältnisse zwar nicht gerade weihnachtlichen Temperaturen haben wir am 24. November die Weihnachtsfeier des Germanistikinstituts gefeiert. Zusammen wurden Weihnachtslieder gesungen, Plätzchen gegessen, die zuvor zusammen mit den Studierenden gebacken wurden, und ein Weihnachtsquizz gespielt. Dabei konnten alle Anwesenden etwas mehr über die unterschiedlichen Weihnachtsbräuche in Frankreich und Deutschland lernen – zum Beispiel, dass die Bescherung in Deutschland einen Tag früher stattfindet. Ein Highlight stellte auch dieses Jahr wieder das Wichteln dar, bei dem sich Studierende sowie das Lehrpersonal kleine Geschenke gemacht haben, um die im Anschluss gewürfelt wurde.

    Und auch wenn es auf La Réunion wohl auch das nächste Mal keine weiße Weihnacht geben wird, freuen wir uns dennoch schon auf die kommende besinnliche Weihnachtsfeier.