Deutsch-Französisches Umweltschutzprojekt
16 mai 2022Als Insel ist La Réunion auf besondere und intensivere Art und Weise vom Klimawandel und der menschengemachten Umweltzerstörung betroffen. Dabei ist der Rückgang der Vogelarten und die stetig sinkende Anzahl der auf der Insel lebenden endemischen Vögel ist ein bekanntes Problem.
Im Rahmen der Projektausschreibung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) „Der Planet in deinen Händen“ wurde daher Anfang Mai 2022 an der Universität von La Réunion ein Projekt zum Vogelschutz von der deutsch-französischen Freiwilligen des DFJW durchgeführt. Innerhalb des Projekts „Biodiversität erhalten = Umwelt schützen — La protection des oiseaux à La Réunion“ wurden dabei verschiedene Aktivitäten mit Schüler:innen und Studierenden organisiert, um diese auf die Problematik der sinkenden Biodiversität aufmerksam zu machen und für den Umweltschutz zu begeistern. Auf dem Programm standen dabei ein Seminar zur Aufklärung über den Vogelschutz auf La Réunion, eine anschließende deutsch-französische Diskussionsrunde, eine Exkursion in das Habitat des Tuit-Tuits (Roche Écrite) und eine pädagogische Animation mit einer CM2 Klasse der École élementaire Léon-Dierx am Barachois in Saint-Denis.
Märchen mal ganz anders
/ 1 avril 2022Literarische Texte nicht nur lesen, sondern auch selbst welche zu schreiben – das war die Grundidee, der eine Gruppe von Studienanfängerinnen im ersten Semester gefolgt ist. Ausgehend von Märchen, die im 19. Jahrhundert von den Brüdern Grimm zusammengetragen worden sind, haben die reunionnesischen Germanist:innen selbst zur Feder gegriffen und sich an eine parodierend-collagierende Modernisierung dieser berühmten Texte gemacht. Einige der Ergebnisse sind hier zu lesen. Alles ist in Eigenregie, ohne Hilfe von Aussen, entstanden. Ein Handy vor sich und schon ging’s los mit einer Märchenstunde, die sich sehen lässt. Viel Spass beim Entdecken!
Ausstellung in der École élémentaire Léon Dierx
/ 1 mars 2022Die Pandemie hat nicht nur gesundheitspolitische Fragen aufgeworfen, sondern auch die Bedeutung eines Engagements im Bereich der Ökologie mit gleichbleibender Dringlichkeit vor Augen geführt.
Die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem Germanistik-Institut der Universität von La Réunion und der École élémentaire Léon-Dierx in Saint-Denis ist daher im Jahr 2021/22 zu neuen Horizonten aufgebrochen. Die Studierenden wollten den jungen Schülerinnen und Schülern nicht nur Lust auf die deutsche Sprache machen, wollten nicht nur selbst den Beruf von Grundschullehrer:innen entdecken, sondern zugleich auch Didaktik und Ökologie miteinander verbinden. Das Prinzip: Unterrichtet wird allein mit Materialien und Fundstücken, die dem Abfall zugedacht gewesen waren. Das Lernen erfolgt mit Dingen, die keiner mehr zu brauchen meinte.
Erster Stammtisch im Café Édouard
/ 18 février 2022Letzten Donnerstag fand der zweite Stammtisch diesen Semesters statt – diesmal im Café Édouard im Carré Cat. Bei Pizza, Fritten, Cocktails und Bier haben wir uns in ausgelassener Stimmung über die Deutsche Sprache und Kultur aber auch über die Eigenheiten des Schwytzerdütsch und Lëtzebuergesch ausgetauscht.
Zeit und Ort des nächsten Stammtischs wird wie immer auf der Facebookseite « Deutsch an der Université de La Réunion » angekündigt. Wir freuen uns auf Euch!
Ce diaporama nécessite JavaScript.
Weihnachten unter Palmen
/ 14 décembre 2021Dieses Jahr gestaltete sich die Weihnachtsfeier des Deutschinstituts etwas anders als die Jahre zuvor. Auf Grund der Veranstaltungsbeschränkungen konnten wir sie zwar nicht wie gewohnt in der Faculté des Lettres et Sciences Humaines stattfinden, durften aber dank Professorin Jagot mit Kakao, Plätzchen und Apfelstrudel die Weihnachtsfeier unter Palmen verbringen. Neben weihnachtlichen Spielen und Liedern war der Höhepunkt unserer kleinen Garten-Weihnachtsfeier natürlich wie immer das Schrottwichteln. Somit konnten alle neben einem übervollen Bauch und weihnachtlicher Vorfreude auch ein mehr oder weniger passendes Geschenk nach Hause nehmen.
Interkulturelles Fotoprojekt: Dialog der Künste, der Kulturen und der Epochen
/ 30 novembre 2021Projet photographique interculturel : dialogue des arts, des cultures et des époques
In Zusammenarbeit mit dem Fotografen und Dozenten Martin Timm ermöglichte das Deutschinstitut den Studierenden der Université de La Réunion eine Woche lang einen Einblick in die Kunst des Fotografierens zu bekommen.
Vom 11. Bis zum 16. Oktober initiierte das Projekt eine künstlerische Begegnung zwischen Deutschland und La Réunion, indem kulturelle und künstlerische Perspektiven, technische Herangehensweisen sowie praktische Umsetzungen in Verbindung gebracht werden – das Ganze in deutscher Sprache und mit gleichzeitigem Austausch zwischen den teilnehmenden Germanistikstudierenden sowie deutsche Erasmus-Studierenden.
Théâtre Franco-Allemand
/ 14 novembre 2021Pariser Schauspieler:innen bringen deutsche Kultur nach La Réunion
Anfang November empfing das Institut des études germaniques mit großer Freude die deutsch-französische Theatergruppe Schwarzbrotgold hier bei uns in Saint-Denis. Schwarzbrotgold? Das sind Annika, Verena, Claire-Monique, Vera und Florian, die im Jahr 2000 zusammengefunden haben und seither bilinguale und improvisierte Aufführungen in ganz Frankreich spielen. Mit ihrem humoristischen Ansatz interpretieren und präsentieren sie kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich und machen Lust auf das Lernen der deutschen Sprache.
Mithilfe von interkulturellen Workshops und Aufführungen eröffnet « Schwarzbrotgold » der reunionesischen Bevölkerung einen spielerischen Zugang zur deutsch-französische Freundschaft und brachte das französische Überseedepartement La Réunion und den über 9000 Kilometer entfernte europäischen Nachbar enger zusammen.
Le film des étudiants de L2 et des collégiens de Plateau Caillou
/ 13 juillet 2021Grace à une subvention de l’OFAJ, des étudiants de L2 encadrés par M Oliver STANISLOWSKI (expert et réalisateur de films) ont travaillé avec les élèves de cinquième du Collège de Plateau Caillou pour réaliser un film qui sera montré en Allemagne pour qu’ils puissent y trouver des correspondants et une classe allemande pour un échange. Leur professeur d’allemand, M Dylan MUSSARD, présentera le film à des élèves allemands dans le mois à venir pour les sensibiliser à la France d’outre-mer et les mettre en contact avec ceux de Plateau Caillou.
Ausstellung in der BU Droit et Lettres: Hundert Jahre Ilse Aichinger
/ 11 juin 2021Ilse Aichinger ist eine der einflussreichsten Schriftstellerinnen der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Die aktuelle Ausstellung in der BU Droit et Lettres erlaubt mit bisher unveröffentlichten Briefen, Fotos, Tagebucheinträgen und Manuskripten einen persönlichen Blick auf ihr Lebenswerk.
Nächster Halt: Deutschunterricht!
/ 14 avril 2021Im Kurs der Licence 2 « Les relations franco-allemandes » behandelten die Studierenden die beiden Schwesterprojekte Mobiklasse und Francemobil. Sie sind ein Flagschiff des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW), mit dem junge Freiwillige die Unterrichtssprachen Deutsch und Französisch bewerben. Dafür besuchen sie über mehrere Monate mit einem Auto voller Spiele und anderer Materialien Schulen in ihrer Region.
Unterstützt wurden die beiden Studierenden Manon Caro und Paul Biele bei ihrer Präsentation von Ludivine Aubras, die derzeit für Francemobil in Leipzig arbeitet. Ludivine studiert an der Université de La Réunion aktuell Germanistik im Master 1. Sie hat bereits an verschiedenen Schulen interveniert und den Schüler*innen die französisch-reunionesische Kultur nähergebracht.
Thementag „Willkommen in Österreich“
/ 2 avril 2021Am Dienstag fand der Thementag der Licence 1-Studierenden „Willkommen in Österreich“ statt. Ergänzend zum Kurs „Sociétés contemporaines“ bei Reinhold Hargasser bot die Veranstaltung einen Einblick in die österreichische Kultur. Ein Buffet mit süßen und salzigen österreichischen Spezialitäten rundete die Veranstaltung ab.
Im Österreich-Quiz testeten die Studierenden ihr Wissen in 30 Fragen über Kultur, Politik, Geschichte und Natur. Der Gewinner mit den schnellsten richtigen Antworten bekam eine rot-weiß-gefärbte Krone überreicht und durfte gleich die ersten Teams für den „Dialektwettbewerb“ bestimmen. Hierbei erprobten sich die Studierenden in der Aussprache von österreichischen Wörtern wie „xxx“ oder „yyy“.
Anschließend brachte der Walzer-Workshop unter der Leitung von Sonja Malzner Bewegung in die Gruppe. Nachdem die Grundschritte erlernt wurden, versuchten sich die Studierenden im Paartanz. Manche bauten sogar einige Drehungen mit ein.
Gemeinsam ließen wir den Thementag bei einem Buffet ausklingen. Zu traditionellem Graubrot wurden Liptauer und Eiaufstrich gereicht, zum Nachtisch gab es reichlich selbstgemachten Apfelstrudel und eine Sachertorte – letztere ging als klare Favoritin aus dem Rennen.
Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen und an Sonja Malzner für die tatkräftige Organisation der Veranstaltung! Wer sich einmal selbst am Österreich-Quiz versuchen will, klickt hier.