Ilija Trojanow zu Gast an der Universität La Réunion
Anfang Oktober hatten wir das Vergnügen, den renommierten deutsch-bulgarischen Autor Ilija Trojanow zu zwei herausragenden Veranstaltungen zu begrüßen. Bekannt für Werke wie « Der Weltensammler », teilte Trojanow nicht nur Auszüge aus seinen Schriften, sondern auch seine Gedanken zu interkulturellen Erfahrungen und seiner Sicht auf das Schreiben.
Am Montag, dem 7. Oktober, fand im Amphitheater 4 des Moufia-Campus eine Lesung statt, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Corinne Duboin, Logambal Souprayen-Cavery (Universität La Réunion) und Sonja Malzner (Universität Luxemburg). Trojanow begann mit einer Lesung aus « Der Weltensammler », das die Leben und Abenteuer des britischen Forschers Richard Burton erzählt. Dies diente als Einstieg in eine tiefere Diskussion über seine Reisen und die Bedeutung der Sprache in seinem Leben und Werk. Aufgewachsen in verschiedenen Kulturen und mehrsprachig, betonte Trojanow, wie seine interkulturellen Erfahrungen seine Schreibweise geformt haben. Für das diverse Publikum, bestehend aus Studierenden der Universität La Réunion, internationalen Studierenden und anderen Interessierten, bot dieser Austausch die Möglichkeit, Fragen zur Literatur zu stellen und über Themen wie Identität und kulturelle Vielfalt zu diskutieren.
Die Fragen des Publikums führten zu anregenden Gesprächen, in denen Trojanow unter anderem die Gemeinsamkeiten zwischen sich und Richard Burton thematisierte und sein Leben in Indien reflektierte. Nach der Diskussion hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, in einer entspannten Atmosphäre bei Canapés und Getränken weiter mit dem Autor zu sprechen.
Zwei Tage später, am Mittwoch, den 9. Oktober, kehrte Trojanow zurück, um einen Schreibworkshop mit unseren Studierenden, Schülern aus La Réunion, die Deutsch lernen, und Austauschstudenten aus Deutschland zu leiten. Der Workshop bot eine einzigartige Gelegenheit für die Teilnehmer, ihre Schreibfähigkeiten in einem interkulturellen und mehrsprachigen Umfeld zu verbessern.
Individuelle Schreibübungen ermöglichten es den Teilnehmern, eigene Texte zu verfassen, die anschließend in der Gruppe geteilt und besprochen wurden. Trojanow nahm sich Zeit, eine Auswahl der eingereichten Texte zu kommentieren und praktische Ratschläge zu geben. Er teilte auch Aspekte seiner eigenen Schreibmethoden und beantwortete Fragen zu seiner Definition von « Zuhause », der Bedeutung der deutschen Sprache und seiner Lebensanschauung.
Die Werkstatt endete mit einer Lesung aus seinen Werken, gefolgt von einer weiteren Fragerunde, in der die Teilnehmer tiefere Einblicke in Trojanows persönliches Leben und Denken erhielten.
Ilija Trojanow à l’Université de La Réunion
Début octobre, nous avons eu le plaisir d’accueillir l’écrivain germano-bulgare renommé Ilija Trojanow pour deux événements exceptionnels. Connu pour des œuvres telles que « Le Collecteur des mondes », Trojanow a partagé non seulement des extraits de ses écrits, mais aussi ses réflexions sur les expériences interculturelles et sa vision de l’écriture.
Le lundi 7 octobre, une lecture a eu lieu dans l’Amphithéâtre 4 du campus de Moufia, suivie d’une table ronde avec Corinne Duboin, Logambal Souprayen-Cavery (Université de La Réunion) et Sonja Malzner (Université du Luxembourg). Trojanow a commencé par lire un extrait de « Le Collecteur des mondes », qui narre la vie et les aventures de l’explorateur britannique Richard Burton. Cela a servi de prélude à une discussion approfondie sur ses voyages et l’importance de la langue dans sa vie et son œuvre. Ayant grandi dans différentes cultures et parlant plusieurs langues, Trojanow a souligné comment ses expériences interculturelles ont façonné son style d’écriture. Pour l’audience diverse, composée d’étudiants de l’Université de La Réunion, d’étudiants internationaux et d’autres intéressés, cet échange a offert l’occasion de poser des questions sur la littérature et de débattre de sujets tels que l’identité et la diversité culturelle.
Les questions du public ont engendré des conversations stimulantes, où Trojanow a notamment évoqué les points communs entre lui et Richard Burton, et a réfléchi à sa vie en Inde. Après la discussion, les participants ont eu l’occasion de poursuivre leurs échanges avec l’auteur dans une atmosphère détendue autour de canapés et de boissons.
Deux jours plus tard, le mercredi 9 octobre, Trojanow est revenu pour diriger un atelier d’écriture avec nos étudiants, des élèves réunionnais apprenant l’allemand, et des étudiants en échange venus d’Allemagne. Cet atelier a offert une opportunité unique aux participants d’améliorer leurs compétences rédactionnelles dans un environnement interculturel et multilingue.
Des exercices d’écriture individuels ont permis aux participants de rédiger leurs propres textes, qui ont ensuite été partagés et discutés en groupe. Trojanow a pris le temps de commenter une sélection de textes soumis et d’offrir des conseils pratiques. Il a également partagé des éléments de ses propres méthodes d’écriture et a répondu à des questions sur sa définition du « chez-soi », l’importance langue allemande et sa vision de la vie.