Fotoworkshop « Reisetagebücher / Carnets de voyage »
14 février 2025Ende November haben Studierende des deutsch-französischen Studiengangs und deutsche Erasmus-
Studierende eine Woche lang mit Jürgen Wassmuth gearbeitet, einem deutschen Fotografen, der an
der Universität von La Réunion zu Gast war. Für diese vierte Ausgabe des interkulturellen
Fotoprojekts, das Sprachaustausch, technische Einführung sowie kulturelle und künstlerische
Perspektiven miteinander kombinierte, lautete das Thema „Reisetagebücher / Carnets de voyage“.Die Teilnehmer wurden aufgefordert, imaginäre Reisetagebücher von Persönlichkeiten aus dem
deutschsprachigen Raum zu erstellen, die La Réunion zum ersten Mal entdeckten. So erforschte
Georg Forster, Weltumsegler, Wissenschaftler, Schriftsteller und Zeichner des 18. Jahrhunderts, die
tropische Flora und Fauna; die Brüder Grimm, Sammler von Märchen und Legenden, besuchten ihre
Zeitgenossin Madame Desbassyns, um eine Fotoreportage auf der Domaine de Villèle zu erstellen;
Paula Modersohn-Becker, eine deutsche Malerin des späten 19. Jahrhunderts, machte Porträts am
Étang Saint-Paul in Landschaften, die sie an die Moorgebiete ihres Heimatlandes erinnerten; und
schließlich interessierte sich Franz Kafka für die Architektur der Universität.Eine Woche lang schlüpften die Studierenden in die Rolle dieser ausländischen Reisenden, die
Menschen und emblematische Orte der Insel, ihre Vegetation, ihre Landschaften und ihre Geschichte
entdeckten. Die aus diesen fiktiven Begegnungen entstandenen „Carnets de voyages“ wurden zu
Beginn dieses Semesters präsentiert.Atelier photo « Reisetagebücher / Carnets de voyage »
Fin novembre, des étudiants du Parcours franco-allemand et des étudiants Erasmus allemands ont
travaillé pendant une semaine avec Jürgen Wassmuth, photographe professionnel allemand invité à
l’Université de La Réunion. Pour cette quatrième édition du Projet photographique interculturel qui
alliait échanges linguistiques, initiation technique et perspectives culturelles et artistiques, la
thématique était « Reisetagebücher / Carnets de voyage ».Les participants ont été invités à créer les carnets de voyage imaginaires de personnalités du monde
germanophone découvrant La Réunion pour la première fois : Georg Forster, explorateur,
scientifique, écrivain et dessinateur du XVIIIème siècle, a ainsi étudié la faune et la flore tropicales ;
les Frères Grimm, collecteurs de contes et de légendes, se sont rendus chez Mme Desbassyns (dont
ils étaient contemporains) afin de réaliser un photoreportage au Musée Historique de Villèle ; Paula
Modersohn-Becker, peintre allemande de la fin du XIXème siècle, a fait des portraits à l'Étang Saint-
Paul dans des paysages qui lui rappelaient les marécages de son pays natal ; enfin, Franz Kafka a
choisi de rester à l'université pour en photographier l’architecture.Durant une semaine, les étudiants se sont glissés dans la peau de ces voyageurs étrangers
découvrant des personnes et des lieux emblématiques de l’île, sa végétation, ses paysages et son
histoire. Les « Carnets de voyages » nés de ces rencontres fictives ont été présentés au début du ce semestre.Ilija Trojanow zu Gast an der Universität La Réunion
/ 14 février 2025Anfang Oktober hatten wir das Vergnügen, den renommierten deutsch-bulgarischen Autor Ilija Trojanow zu zwei herausragenden Veranstaltungen zu begrüßen. Bekannt für Werke wie « Der Weltensammler », teilte Trojanow nicht nur Auszüge aus seinen Schriften, sondern auch seine Gedanken zu interkulturellen Erfahrungen und seiner Sicht auf das Schreiben.
Am Montag, dem 7. Oktober, fand im Amphitheater 4 des Moufia-Campus eine Lesung statt, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Corinne Duboin, Logambal Souprayen-Cavery (Universität La Réunion) und Sonja Malzner (Universität Luxemburg). Trojanow begann mit einer Lesung aus « Der Weltensammler », das die Leben und Abenteuer des britischen Forschers Richard Burton erzählt. Dies diente als Einstieg in eine tiefere Diskussion über seine Reisen und die Bedeutung der Sprache in seinem Leben und Werk. Aufgewachsen in verschiedenen Kulturen und mehrsprachig, betonte Trojanow, wie seine interkulturellen Erfahrungen seine Schreibweise geformt haben. Für das diverse Publikum, bestehend aus Studierenden der Universität La Réunion, internationalen Studierenden und anderen Interessierten, bot dieser Austausch die Möglichkeit, Fragen zur Literatur zu stellen und über Themen wie Identität und kulturelle Vielfalt zu diskutieren.
Die Fragen des Publikums führten zu anregenden Gesprächen, in denen Trojanow unter anderem die Gemeinsamkeiten zwischen sich und Richard Burton thematisierte und sein Leben in Indien reflektierte. Nach der Diskussion hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, in einer entspannten Atmosphäre bei Canapés und Getränken weiter mit dem Autor zu sprechen.
Zwei Tage später, am Mittwoch, den 9. Oktober, kehrte Trojanow zurück, um einen Schreibworkshop mit unseren Studierenden, Schülern aus La Réunion, die Deutsch lernen, und Austauschstudenten aus Deutschland zu leiten. Der Workshop bot eine einzigartige Gelegenheit für die Teilnehmer, ihre Schreibfähigkeiten in einem interkulturellen und mehrsprachigen Umfeld zu verbessern.
Individuelle Schreibübungen ermöglichten es den Teilnehmern, eigene Texte zu verfassen, die anschließend in der Gruppe geteilt und besprochen wurden. Trojanow nahm sich Zeit, eine Auswahl der eingereichten Texte zu kommentieren und praktische Ratschläge zu geben. Er teilte auch Aspekte seiner eigenen Schreibmethoden und beantwortete Fragen zu seiner Definition von « Zuhause », der Bedeutung der deutschen Sprache und seiner Lebensanschauung.
Die Werkstatt endete mit einer Lesung aus seinen Werken, gefolgt von einer weiteren Fragerunde, in der die Teilnehmer tiefere Einblicke in Trojanows persönliches Leben und Denken erhielten.
Ilija Trojanow à l’Université de La Réunion
Début octobre, nous avons eu le plaisir d’accueillir l’écrivain germano-bulgare renommé Ilija Trojanow pour deux événements exceptionnels. Connu pour des œuvres telles que « Le Collecteur des mondes », Trojanow a partagé non seulement des extraits de ses écrits, mais aussi ses réflexions sur les expériences interculturelles et sa vision de l’écriture.
Le lundi 7 octobre, une lecture a eu lieu dans l’Amphithéâtre 4 du campus de Moufia, suivie d’une table ronde avec Corinne Duboin, Logambal Souprayen-Cavery (Université de La Réunion) et Sonja Malzner (Université du Luxembourg). Trojanow a commencé par lire un extrait de « Le Collecteur des mondes », qui narre la vie et les aventures de l’explorateur britannique Richard Burton. Cela a servi de prélude à une discussion approfondie sur ses voyages et l’importance de la langue dans sa vie et son œuvre. Ayant grandi dans différentes cultures et parlant plusieurs langues, Trojanow a souligné comment ses expériences interculturelles ont façonné son style d’écriture. Pour l’audience diverse, composée d’étudiants de l’Université de La Réunion, d’étudiants internationaux et d’autres intéressés, cet échange a offert l’occasion de poser des questions sur la littérature et de débattre de sujets tels que l’identité et la diversité culturelle.
Les questions du public ont engendré des conversations stimulantes, où Trojanow a notamment évoqué les points communs entre lui et Richard Burton, et a réfléchi à sa vie en Inde. Après la discussion, les participants ont eu l’occasion de poursuivre leurs échanges avec l’auteur dans une atmosphère détendue autour de canapés et de boissons.
Deux jours plus tard, le mercredi 9 octobre, Trojanow est revenu pour diriger un atelier d’écriture avec nos étudiants, des élèves réunionnais apprenant l’allemand, et des étudiants en échange venus d’Allemagne. Cet atelier a offert une opportunité unique aux participants d’améliorer leurs compétences rédactionnelles dans un environnement interculturel et multilingue.
Des exercices d’écriture individuels ont permis aux participants de rédiger leurs propres textes, qui ont ensuite été partagés et discutés en groupe. Trojanow a pris le temps de commenter une sélection de textes soumis et d’offrir des conseils pratiques. Il a également partagé des éléments de ses propres méthodes d’écriture et a répondu à des questions sur sa définition du « chez-soi », l’importance langue allemande et sa vision de la vie.
Identität(en)-Ein interkulturelles Fotoprojekt
/ 22 janvier 2024Im November haben französische und deutsche Studierende des binationalen Studiengangs „Frankogermanistische Studien: Deutschsprachiger Raum und Überseefrankreich“ eine Woche lang mit einem deutschen Fotografen gearbeitet.
Thema der dritten Ausgabe des „Interkulturellen Fotoprojekts“ war dieses Jahr: „Identität(en)“. Wer bin ich? Ein Student, der Sohn bzw. die Tochter meiner Eltern, ein leidenschaftlicher Musiker oder Fußballspieler, ein Bewohner der Insel La Réunion oder ein deutscher Staatsbürger? Was macht eigentlich Identität aus? Ein Beruf, eine Leidenschaft, eine Frisur, die Verbindung zu einem bestimmten Ort, die Zugehörigkeit zu einer Familie, einer Religion oder einer Ethnie? Oder bin ich das, was die anderen von mir wahrnehmen? All diesen Fragen sind wir eine Woche lang mit unserer Kamera nachgegangen.
In diesem (Selbst)porträt-Workshop ging es um eine fotografische Reise hin zur eigenen Persönlichkeit. Nach einem Blick auf klassische und experimentelle Selbstbildnisse aus der Kunstgeschichte (Rembrandt, Goya, Dürer, Picasso, Warhol, Sherman und andere) fanden praktische Übungen an unterschiedlichen Locations statt: la Grande Chaloupe, Hell Bourg, Petit Boucan, Villèle… Trotz des strömenden Regens, der die meisten Exkursionen begleitete, haben all diese Orte die Selbstreflexion und die Kreativität der angehenden Fotografen inspiriert und für Gesprächsstoff gesorgt – natürlich in deutscher Sprache.
Identité(s)- Un Projet photographique interculturel
En novembre, des étudiants français et allemands du cursus binational « Parcours franco-allemand : espaces germanophone et francophone d’outre-mer » ont travaillé pendant une semaine avec un photographe allemand.
Le thème de la troisième édition de notre « projet photographique interculturel » était cette année : « Identité(s) ». Qui suis-je ? Un étudiant, le fils ou la fille de mes parents, un musicien ou un footballeur passionné, un habitant de l’île de La Réunion ou un citoyen allemand ? Qu’est-ce qui constitue l’identité ? Un métier, une passion, une coiffure, un lien avec un lieu particulier, l’appartenance à une famille, à une religion ou à une ethnie ? Ou bien suis-je simplement ce que les autres perçoivent de moi ? C’est à ces questions que nous nous sommes consacrés pendant une semaine avec nos appareils photo.
Cette semaine a été l’occasion d’un voyage artistique et photographique vers notre propre personnalité. Après l’analyse d’autoportraits classiques et expérimentaux qui ont marqué l’histoire de l’art (Rembrandt, Goya, Dürer, Picasso, Warhol, Sherman et d’autres), des exercices pratiques ont eu lieu dans différents sites : la Grande Chaloupe, Hell Bourg, Petit Boucan, Villèle… Malgré la pluie battante qui a accompagné la plupart des excursions, tous ces lieux ont inspiré la réflexion et la créativité des photographes en herbe, dont les réalisations ont alimenté les discussions – en allemand bien sûr.
Märchen mal ganz anders 2.0
/ 22 janvier 2024Literarische Texte nicht nur lesen, sondern auch selbst welche zu schreiben – das war die Grundidee, der eine Gruppe von Studienanfängerinnen im ersten Semester 2021 gefolgt ist. Nun hat sich erneut ein Student aus dem diesjährigen ersten Semester dieser schwierigen, aber auch interessanten Herausforderung gestellt. Ausgehend von dem Märchen Rotkäppchen, das Teil einer Sammlung von Märchen ist, die im 19. Jahrhundert von den Brüdern Grimm zusammengetragen worden ist, ist ein wahrer Krimi geworden und birgt auch die ein oder andere Überraschung.
Viel Spaß beim Lesen dieser blutigen Erzählung!
Deutsch-Französisches Umweltschutzprojekt
/ 16 mai 2022Als Insel ist La Réunion auf besondere und intensivere Art und Weise vom Klimawandel und der menschengemachten Umweltzerstörung betroffen. Dabei ist der Rückgang der Vogelarten und die stetig sinkende Anzahl der auf der Insel lebenden endemischen Vögel ist ein bekanntes Problem.
Im Rahmen der Projektausschreibung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) „Der Planet in deinen Händen“ wurde daher Anfang Mai 2022 an der Universität von La Réunion ein Projekt zum Vogelschutz von der deutsch-französischen Freiwilligen des DFJW durchgeführt. Innerhalb des Projekts „Biodiversität erhalten = Umwelt schützen — La protection des oiseaux à La Réunion“ wurden dabei verschiedene Aktivitäten mit Schüler:innen und Studierenden organisiert, um diese auf die Problematik der sinkenden Biodiversität aufmerksam zu machen und für den Umweltschutz zu begeistern. Auf dem Programm standen dabei ein Seminar zur Aufklärung über den Vogelschutz auf La Réunion, eine anschließende deutsch-französische Diskussionsrunde, eine Exkursion in das Habitat des Tuit-Tuits (Roche Écrite) und eine pädagogische Animation mit einer CM2 Klasse der École élementaire Léon-Dierx am Barachois in Saint-Denis.
Märchen mal ganz anders
/ 1 avril 2022Literarische Texte nicht nur lesen, sondern auch selbst welche zu schreiben – das war die Grundidee, der eine Gruppe von Studienanfängerinnen im ersten Semester gefolgt ist. Ausgehend von Märchen, die im 19. Jahrhundert von den Brüdern Grimm zusammengetragen worden sind, haben die reunionnesischen Germanist:innen selbst zur Feder gegriffen und sich an eine parodierend-collagierende Modernisierung dieser berühmten Texte gemacht. Einige der Ergebnisse sind hier zu lesen. Alles ist in Eigenregie, ohne Hilfe von Aussen, entstanden. Ein Handy vor sich und schon ging’s los mit einer Märchenstunde, die sich sehen lässt. Viel Spass beim Entdecken!
Ausstellung in der École élémentaire Léon Dierx
/ 1 mars 2022Die Pandemie hat nicht nur gesundheitspolitische Fragen aufgeworfen, sondern auch die Bedeutung eines Engagements im Bereich der Ökologie mit gleichbleibender Dringlichkeit vor Augen geführt.
Die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem Germanistik-Institut der Universität von La Réunion und der École élémentaire Léon-Dierx in Saint-Denis ist daher im Jahr 2021/22 zu neuen Horizonten aufgebrochen. Die Studierenden wollten den jungen Schülerinnen und Schülern nicht nur Lust auf die deutsche Sprache machen, wollten nicht nur selbst den Beruf von Grundschullehrer:innen entdecken, sondern zugleich auch Didaktik und Ökologie miteinander verbinden. Das Prinzip: Unterrichtet wird allein mit Materialien und Fundstücken, die dem Abfall zugedacht gewesen waren. Das Lernen erfolgt mit Dingen, die keiner mehr zu brauchen meinte.
Erster Stammtisch im Café Édouard
/ 18 février 2022Letzten Donnerstag fand der zweite Stammtisch diesen Semesters statt – diesmal im Café Édouard im Carré Cat. Bei Pizza, Fritten, Cocktails und Bier haben wir uns in ausgelassener Stimmung über die Deutsche Sprache und Kultur aber auch über die Eigenheiten des Schwytzerdütsch und Lëtzebuergesch ausgetauscht.
Zeit und Ort des nächsten Stammtischs wird wie immer auf der Facebookseite « Deutsch an der Université de La Réunion » angekündigt. Wir freuen uns auf Euch!
Ce diaporama nécessite JavaScript.
Weihnachten unter Palmen
/ 14 décembre 2021Dieses Jahr gestaltete sich die Weihnachtsfeier des Deutschinstituts etwas anders als die Jahre zuvor. Auf Grund der Veranstaltungsbeschränkungen konnten wir sie zwar nicht wie gewohnt in der Faculté des Lettres et Sciences Humaines stattfinden, durften aber dank Professorin Jagot mit Kakao, Plätzchen und Apfelstrudel die Weihnachtsfeier unter Palmen verbringen. Neben weihnachtlichen Spielen und Liedern war der Höhepunkt unserer kleinen Garten-Weihnachtsfeier natürlich wie immer das Schrottwichteln. Somit konnten alle neben einem übervollen Bauch und weihnachtlicher Vorfreude auch ein mehr oder weniger passendes Geschenk nach Hause nehmen.
Interkulturelles Fotoprojekt: Dialog der Künste, der Kulturen und der Epochen
/ 30 novembre 2021Projet photographique interculturel : dialogue des arts, des cultures et des époques
In Zusammenarbeit mit dem Fotografen und Dozenten Martin Timm ermöglichte das Deutschinstitut den Studierenden der Université de La Réunion eine Woche lang einen Einblick in die Kunst des Fotografierens zu bekommen.
Vom 11. Bis zum 16. Oktober initiierte das Projekt eine künstlerische Begegnung zwischen Deutschland und La Réunion, indem kulturelle und künstlerische Perspektiven, technische Herangehensweisen sowie praktische Umsetzungen in Verbindung gebracht werden – das Ganze in deutscher Sprache und mit gleichzeitigem Austausch zwischen den teilnehmenden Germanistikstudierenden sowie deutsche Erasmus-Studierenden.
Théâtre Franco-Allemand
/ 14 novembre 2021Pariser Schauspieler:innen bringen deutsche Kultur nach La Réunion
Anfang November empfing das Institut des études germaniques mit großer Freude die deutsch-französische Theatergruppe Schwarzbrotgold hier bei uns in Saint-Denis. Schwarzbrotgold? Das sind Annika, Verena, Claire-Monique, Vera und Florian, die im Jahr 2000 zusammengefunden haben und seither bilinguale und improvisierte Aufführungen in ganz Frankreich spielen. Mit ihrem humoristischen Ansatz interpretieren und präsentieren sie kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich und machen Lust auf das Lernen der deutschen Sprache.
Mithilfe von interkulturellen Workshops und Aufführungen eröffnet « Schwarzbrotgold » der reunionesischen Bevölkerung einen spielerischen Zugang zur deutsch-französische Freundschaft und brachte das französische Überseedepartement La Réunion und den über 9000 Kilometer entfernte europäischen Nachbar enger zusammen.