• Ein Stück Deutschland in den Tropen

    Letzten Samstag führten Germanistikstudenten und deutschsprachige Erasmusstudenten durch verschiedenste Städte Deutschlands… pardon, durch Saint-Denis natürlich… bzw. eigentlich doch durch Deutschland. Wie soll das gehen? Und warum das Ganze ?

    Das Germanistikinstitut hat Saint-Denis zum Feiern des Deutsch-Französischen Tages 2016 eingeladen. Da Flugtickets nach Deutschland nicht günstig sind, haben die Studierenden zu einer Tour quer durch Deutschland eingeladen, aber vor Ort. Reisegepäck : eine Prise Fantasie. Mit Bildern, Informationen, Musik und deutschen Leckereien wie Franzbrötchen und Apfelschorle haben sie Orte, Geschichten und Besonderheiten Deutschlands greifbar gemacht.

    Das Angebot der « Tour de l’Allemagne en une heure » wurde vom DFJW ermöglicht und war eine Veranstaltung im Rahmen der Feierlichkeiten des Deutsch-Französischen Tages.

  • Entdeckt/Découvrez: Die Berlinale

    Gestern wurde in Berlin wieder der rote Teppich ausgerollt: Die Berlinale hat angefangen! Der offizielle Name des jährlichen Großereignisses ist «Internationale Filmfestspiele Berlin». Zehn Tage lang stehen in Berlin internationale Filme und Filmstars im Mittelpunkt, aber auch deutsche Filme findet man auf dem Programm. Der Hauptpreis ist der goldene Bär, aber das ist nicht die einzige Auszeichnung, die verliehen wird.

    Auch silberne Bären werden vergeben, wobei unterschiedliche Aspekte eines jeden Films beachtet werden : beste Darstellerin, bester Darsteller, beste Regie, bestes Drehbuch,… Das aktuelle Geschehen kann man am besten auf der Homepage der Berlinale verfolgen.

  • Quer durch Deutschland: A la découverte de l’Allemagne en balade à Saint-Denis

    „Le tour de l’Allemagne en une heure“ – und der Name ist Programm. Im Rahmen einer vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) geförderten Veransaltungsreihe zum Deutsch-Französischen Tag laden Germanistik-Studenten und deutsche Erasmusstudenten zu Stadtführungen in Saint-Denis ein. Doch eigentlich flanieren die Spaziergänger quer durch Deutschland. Denn mit Hilfe von Bildern, Musik, Kostproben und etwas Fantasie verwandeln sich Gebäude, Ecken und Straßen von Saint-Denis in Häuser, Gegenden und Straßenzüge deutscher Städte. Die Cathédrale wird zum Kölner Dom, der Front de Mer erzählt vom Hamburger Hafen und die Felsen über der Route du Littoral stehen stellvertretend für die Rügener Kreidefelsen.

    Die Stadtführungen finden am 13.02.2015 statt und dauern rund eine Stunde. Kostenlose Rundgänge werden um 10, 12, 14 und 16 Uhr angeboten. Los geht’s vor dem Jardin de l’Etat.
    Es wird um Vorreservierung per Mail an sc-allemand@univ-reunion.fr gebeten. Mehr Informationen zum Programm rund um den Deutsch-Französischen Tag gibt’s hier.

  • Entdeckt/Découvrez: Le carnaval à Cologne

    Wenn man an Karneval denkt, kommt vielen Leuten als erstes Brasilien und der Karneval von Rio de Janeiro in den Sinn. Vielen Deutschen fällt beim Stichwort Karneval die Stadt Köln ein. Im Ruhrgebiet wird der Karneval besonders ausgelassen gefeiert. Offizieller Beginn ist jedes Jahr der 11.11 um 11:11 Uhr. Die « Hochzeit » der Festlichkeiten, Umzüge und Feiern ist jedoch Anfang Februar. Karneval, oder auch Fasching genannt, wird auch an anderen Orten in Deutschland gefeiert, in und um Köln herum ist die Tradition jedoch am stärksten. Besonders dieses Wochenende wird es in der Rhein-Region rund gehen.

    Quand on pense au carnaval, pas mal de monde pense d’abord au carnaval brésilien, celui à Rio de Janeiro. Beaucoup d’allemands pensent à Cologne. Dans la région de la Ruhr, cette festivité est très activement fêtée. Chaque année, le début officiel est le 11.11. à 11h11. La période la plus festive est début février. Le carnaval, aussi appelé « Fasching », est fêté dans plusieurs endroits en Allemagne, mais c’est autour de Cologne que la tradition est la plus marquée. On peut y assister à des défilés, des longes soirées et des concerts. Surtout ce Week end, la région du Rhin sera en mode fêtard!

  • « Il y a une réelle expérience à vivre en Allemagne »

    Je m‘appelle Cédric, je viens de la Réunion et j‘ai 21 ans. J’ai fini ma Licence d‘allemand à l’Université de La Réunion en 2015 après 6 semestres d’études. Aujourd’hui, j’habite à Fribourg en Allemagne.

    Quand j’étais à l’école, je trouvais l‘allemand plutôt ennuyeux. Pourquoi ai-je voulu faire mes études en allemand ? Après un programme d’échange de 3 mois (Brigitte Sauzay), j’ai réalisé que l’Allemagne est un magnifique pays et que sa langue n’était ma foi pas si ennuyeuse que ça, j’ai pris beaucoup de plaisir à parler tous les jours allemand et j’ai également beaucoup progressé. Je me suis dit que c’est un pays que je visiterai régulièrement, cela m’a donc poussé à choisir l’allemand à l’université. Ce programme d’échange a été comme le petit coup de pouce dont j’avais besoin pour me lancer. Avant cela, j’étais relativement indécis, j’avais jusque-là toujours été dans un domaine scientifique et non littéraire. Je pensais alors au départ me diriger vers un métier de la santé et non vers des études de langues.

    … Vous voulez lire plus de Cédric et ses expériences? Lisez toute l’article ici:

  • Ça bricolait à la fac!

    Einen Monat lang bastelten und malten die Germanistik-Studenten an Stühlen, Bänken und Hockern. Hierbei stand stets im Mittelpunkt: ein selbst gewähltes Thema, das einen Aspekt der Kultur, Sprache, Geographie oder Geschichte eines deutschsprachigen Landes betrifft. Die Werke wurden Ende November auf dem Campus ausgestellt und so sah es hinter den Kulissen aus:

    Courhundertwasser