Feier des deutsch-französischen Tages an der Université de la Réunion

Am 17. Februar feierte das Departement d’allemand der Université de la Réunion nachträglich den deutsch-französischen Tag, der ursprünglich am 22. Januar zelebriert wird, mit einem festlichen Stand vor der Faculté des Lettres. Besucher konnten ihr Wissen in einem deutsch-französischen Quiz unter Beweis stellen und typische deutsche Spezialitäten wie Vanillekipferl, Salzbrezeln, Apfelstrudel und Salzstangen genießen.

Darüber hinaus standen Informationen zu deutsch-französischen Austauschprogrammen und Studiengängen im Mittelpunkt, wobei auch die Möglichkeiten für Praktika in Deutschland vorgestellt wurden. Die Studierenden des Deutschstudiengangs, die nicht nur für die Zubereitung des traditionellen Apfelstrudels verantwortlich waren, organisierten auch deutsche Spiele, die am Nachmittag für viel Freude sorgten.

Der deutsch-französische Tag, der jährlich am 22. Januar gefeiert wird, erinnert an die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags von 1963 zwischen Deutschland und Frankreich. Dieses historische Abkommen besiegelte die Aussöhnung der beiden Länder nach dem Zweiten Weltkrieg und legte den Grundstein für eine tiefe Freundschaft und Kooperation. Der Tag symbolisiert die fortwährende Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen, die als Motor der europäischen Integration gelten und zur Förderung des Friedens und der Stabilität in Europa beitragen.

 

Célébration de la Journée franco-allemande à l’Université de la Réunion

Le 17 février, le département d’allemand de l’Université de la Réunion a célébré avec retard la Journée franco-allemande, habituellement fêtée le 22 janvier, par un stand festif devant la Faculté des Lettres. Les visiteurs ont eu l’opportunité de tester leurs connaissances dans un quiz franco-allemand et de savourer des spécialités allemandes telles que les Vanillekipferl, les bretzels salés, l’Apfelstrudel et les gélifiés Haribo.

De plus, des informations sur les programmes d’échange et les cursus universitaires franco-allemands étaient à l’honneur, incluant également les possibilités de stages en Allemagne. Les étudiants de la Licence d’Allemand, non seulement responsables de la préparation de l’Apfelstrudel traditionnel, ont également organisé des jeux allemands qui ont apporté beaucoup de joie l’après-midi.

La Journée franco-allemande, célébrée chaque année le 22 janvier, commémore la signature du Traité de l’Élysée en 1963 entre l’Allemagne et la France. Cet accord historique a scellé la réconciliation entre les deux pays après la Seconde Guerre mondiale et a jeté les bases d’une amitié et coopération profondes. Cette journée symbolise l’importance continue des relations franco-allemandes, considérées comme un moteur de l’intégration européenne et contribuant à la promotion de la paix et de la stabilité en Europe.

 

                            

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *